Der Dechenverein Lügde ist der Veranstalter des Osterräderlaufes in Lügde und Bewahrer eines historischen Brauchtums der Vorväter. Er zählt ca. 600 Mitglieder von denen die zahllosen Arbeiten zum Fortbestand des Brauches erfüllt werden.
Jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond lässt man in Lügde, der Sitte der Väter folgend, am ersten Ostertag bei Einbruch der Dunkelheit, um 21 Uhr brennende Räder vom Osterberg ins Tal der Emmer hinabrollen.
Die Bewerbung des Osterräderlaufs in Lügde zum immateriellen Kulturerbe: "Eine bemerkenswerte Besonderheit unter den Osterfeuerritualen, die seit Generationen eine lokale Gemeinschaft rhythmisiert und prägt."
Ein Böllerschuss kündet den Beginn an und lässt die Besucher verstummen. Das erste Rad wird angezündet. Die Flammen schlagen hoch, man glaubt, es würde ausbrennen noch bevor es den Lauf antritt.
Jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond lässt man in Lügde brennende Räder vom Osterberg ins Tal der Emmer hinabrollen. Eine Übersicht zum Festivalprogramm erhalten Sie auf den folgenden Seiten.
Weit vor Christi Geburt, erste Freudenfeuer mit denen unser Vorfahren den verschwindenden Winter mit seinen kalten und dunklen Nächten verabschiedeten. Das Licht, dargestellt durch das Feuer, triumphiert über die Dunkelheit.
Eine Zusammenstellung der Osterräder-Inschriften seit 1950: der Autor der Inschtift, der Produzent des Rades und der heutige Standort des jeweiligen Osterrades in einer chronologischen Auflistung zusammengestellt ...
Fotos von den Vorbereitungen, dem Wässern der Osterräder, dem Osterräderlauf, dem Feuerwerk, vom Dechenverein und Lüdge oder historische Bilder finden Sie in unseren Bildgalerien. Viel Spaß beim Stöbern.
Informationen und Impressionen in bewegten Bildern vom Osterräderlauf in Lügde. Auch die Stadt Lügde zeigt hier in einem Video, warum sie eine Reise wert ist.